Holzspalter Vergleich
Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Vergleich und keinen Holzspalter Test – es wurden objektive Holzspalter-Daten bewertet!
Holzspalter | Eigenschaften | Bewertung | Zum Angebot auf Amazon | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Forstmeister B015XPXV1Q*![]() | + Höhenverstellbarkeit + Hubhöhe: 380 mm + Gewicht: ca. 9,5 kg + Spaltgut-Ø: max. 60 - 220 mm |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Bulkston HSB 14-1300*![]() | + stehende Ausführung + inkl. Spaltkreuz + max. Spaltkraft 14 t + max. Spalthub 550 mm |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Forest Master DuoCut*![]() | + Schneidkraft von 8t. + ZWEI Schneiden + mit Rädern + Fußpedal |
Zur Bewertung |
| ||||||||
LESCHA LE-SPL5*![]() | + 2-Hand Sicherheitsbedienung + Spaltkraft: 5 Tonnen + 230 Volt + 44 Kg |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Atika ASP 8 N 301851*![]() | + Höhenverstellbarkeit + mit Spaltkreuz + beidseitiger Griffschutz + 8 t |
Zur Bewertung |
| ||||||||
DEMA 919327-61966*![]() | + Anschluss: 230 Volt / 50 Hz + Motorleistung: 3000 Watt + Motorumdrehungen: 2820 U/min + Schutzart: IP 54 |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Scheppach HL 1200*![]() | + Vorlauf 4,5 cm/s + Rücklauf 18 cm/s + Phasenwender + mit Fahrvorrichtung + 4,1 kw Motorleistung |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Bentley DIY*![]() | + Maximale Scheitlänge: 58 cm + Rahmenhöhe: 101 cm + Gewicht: 29kg + Material: Stahl |
Zur Bewertung |
| ||||||||
DEMA 8T 400V*![]() | + 8 t + 400V + 110 Kg + mit Rädern |
Zur Bewertung |
| ||||||||
FUXTEC 10T 600V*![]() | + 400 V / 50 Hz + Ölmenge: 7 Liter + 3300 W + 550 mm Spalthub |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Helo Holzhäcksler*![]() | + inkl. Auswurfverlängerung + mit Zapfwelle + Stämme bis 20 cm Durchmesser + 430 kg |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Zipper HS25Z*![]() | + mit Stammheber Zapfwelle + Profi-Gerät + mit Rädern |
Zur Bewertung |
|
Definition zum Holzspalter
Ein Holzspalter ist ein Werkzeug, das aus einem Holzmaterial besteht, welches mit einer Kettensäge oder auf einem Sägetisch mit Abschnitten bzw. sogenannten Runden verwendet wird. Falls der Holzspalter in Kombination mit Runden genutzt wird, sind diese in der Regel vorgeschnitten. Viele Werkzeuge bestehen aus einem hydraulischen oder aus elektrischen Stangen- und Kolbenanordnungen, die mit Druckstufen funktionieren. Je höher die Druckstufe, desto größer ist die Dicke oder Länge der Runden, die gespalten werden. Der Holzspalter besteht aus vier großen Hydraulikkomponenten.
Holzspalter für den Heimgebrauch
Die meisten Holzspalter Modelle für den Heimgebrauch haben eine Bewertung rund 10 Tonnen, aber professionelle hydraulische Modelle 25 Tonnen Kraft ausüben kann oder mehr. Es gibt auch eine manuelle Holzspalter, die Protokolle mechanische Hebelwirkung nutzen zu zwingen, durch eine geschärfte Klinge Montage und schrauben oder „Korkenzieher“ Typen, die direkt von einem landwirtschaftlichen Traktors Zapfwelle angetrieben werden, wo der Splitter an der Dreipunktaufhängung montiert ist.
Bedienung eines Holzspalters
Der Holzspalter kann überaus unkompliziert bedient werden. Allerdings gibt es einiges zu beachten in dieser Hinsicht, vor allem aufgrund in Deutschland gültiger Vorschreibungen und Gesetzen. So muss jeder Holzspalter – ganz gleich, von wem und für was er genutzt wird – über eine sogenannte Zweihandbedienung verfügen. Das Bedienungs- bzw. Steuerungselement ist je nach Holzspalterart unterschiedlich angelegt. Bei liegenden Holzspaltern befindet es sich mehr oder weniger auf Druckplattenhöhe und bei stehenden Holzspaltern entweder über dem Spaltkeil oder seitlich gerichtet zum Holz.
Holzspalter Test, Vergleiche Ratgeber und weitere Quellen
Der folgende Abschnitt dreht sich nicht um einen eigenen Holzspalter Test, sondern gibt lediglich Informationen zu Tests im allgemein wieder. Worauf muss man bei diesen achten und wie sind seriöse Untersuchungen zu erkennen. Auch geben wir Auskunft über weitere Möglichkeiten der Recherche mit nützlichen Quellen, die hilfreich sind auf der Suche nach einem neuen Holzspalter.
Jeder Kunde sollte wissen, dass es sehr viele Kunden in die Irre führende und schlichtweg falsche Holzspalter Test Seiten gibt. Oft hatten diese die hier beschriebenen Geräte nie selbst in der Hand oder haben sie nicht ausreichend getestet. Hier fehlen die wichtigen und für einen Holzspalter Test entscheidenden Punkte wie Sachkunde, Neutralität, Repräsentativ und Objektivität. Nur wenn diese in einer Untersuchung gegeben sind, handelt es sich um einen Aussagekräftigen und seriösen Test.
Wir distanzieren uns deshalb noch einmal ausdrücklich von einem eigenen Holzspalter Test. Wir stellen nur einen Holzspalter Vergleich dar. Hierbei wurden die oben benannten Kriterien nicht erfüllt, sondern lediglich verschiedene objektive Eigenschaften gegenübergestellt / bewertet. Dennoch kann ein solcher Vergleich eine sehr hilfreiche Basis zur Recherche darstellen.
Neben den richtigen Holzspalter Tests gibt es aber auch noch weitere Artikel und Quellen rund um das Thema Holzspalter. Hierbei kann es sich sowohl um nützliche Vergleiche von technischen Daten, Ratgeber-Artikel oder auch Forendiskussionen handeln. Alle diese Quellen können zur Recherche und Kaufentscheidung hilfreich sein. Aus diesem Grund möchten wir hier ein paar entsprechende Quellen darstellen, um Ihnen hilfreiche weitere Quellen zur Recherche zur Verfügung zu stellen:
Weitere Quelle | Beschreibung | Weitere Quelle für Recherche hilfreich? |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Holzspalter Test durch die Stiftung Warentest | +1 |
Konsument.at | Holzspalter Test durch Konsument.at | +0 |
Ökotest | Holzspalter Test durch die Institution: Ökotest | +0 |
Obi Ratgeber | Holzspalter nutzen in 4 Schritten - Obi Ratgeber! | +1 |
Sollten Sie weitere hilfreiche Quellen kennen können Sie uns diese gerne einsenden. Wir werden diese dann prüfen und eventuell in der Liste aufnehmen. Eine Garantie zur Aufnahme können wir leider nicht geben und hoffen, dass Ihnen die weiteren Quellen für Ihre Recherchen dienlich sind. Gerne könne Sie auch über die Bewertung einen „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ setzen, um ein besseres Gefühl über die Qualität der Quellen zu erhalten.
Holzspalter kaufen
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, entweder einen neuen oder einen gebrauchten Holzspalter zu erwerben und dabei von verschiedenen Vorteilen zu profitieren. Sie alleine entscheiden, welche Art von Holzspalter in welcher Preisklasse und Qualität kaufen und für sich in Anspruch nehmen möchten.
Holzspalter neu kaufen
Wenn Sie einen neuen Holzspalter erwerben möchten, können Sie bei Amazon ebenso fündig werden wie als Kunde, der sich für gebrauchte Werkzeuge dieser Art interessiert. Natürlich sollten Sie beim Neukauf einige Aspekte beachten. Zu diesen gehören u. a. die Marke, die das Gerät anbietet, sowie der Preis, das Handling, die Lebensdauer und das Zubehör. Durch einen Holzspalter Vergleich können Sie spielend leicht herausfinden, welcher Holzspalter, der bei Amazon neu erworben werden kann, der richtige für Sie ist.
Holzspalter gebraucht erwerben
Es besteht die Möglichkeit, einen Holzspalter nicht nur neu, sondern auch gebraucht zu erwerben. In diesem Fall lohnt es sich, etwa bei einer stationären Werkstatt vorbeizugehen und dort nach Holzspaltern zu fragen, die für den Eigentümer keinen Nutzen mehr haben. Es gibt auch bei Amazon die Möglichkeit, gebrauchte Holzspalter zu erwerben und dabei jede Menge Geld einzusparen.
Holzspalter liegend und stehend – Unterschiede
Viele Menschen fragen sich, worum es sich bei einem liegenden Holzspalter eigentlich handelt. Ein stehender Holzspalter gilt praktisch als klassisches Produkt dieser Art. Signifikant an seinem liegenden Pendant sind u. a. die nachfolgend genannten Eigenschaften:
- Aufgebaut auf einem Rahmen oder T-Träger
- Kein absenkbarer Zylinder wie beim stehenden Holzspalter
- Kein Kurzholztisch wie beim stehenden Holzspalter
- Spaltungsprozess: Druckplatte schiebt Holz gegen eine Spaltklinge
- Druckplatte und Spaltklinge können je nach Bauweise vertauscht angebracht werden
Sie haben somit einen Überblick zur Beschaffenheit und zum Spaltungsprozess von einem liegenden Holzspalter erhalten. Darüber hinaus wissen Sie nun, wo die Unterschiede gegenüber dem stehenden, klassischen Holzspalter> liegen, zu dessen Eigenschaften u. a. auch die Anbringung eines Stammhebers gehört.
Holzspalter und Wipsäge – Unterschiede
Neben dem Holzspalter – ganz gleich, ob stehend oder liegend – gibt es auch die sogenannten Wipsäge, die sich einer großen Beliebtheit erfreut. Die Gründe hierfür liegen natürlich überwiegend auf der Hand. Die Wipsäge zeichnet sich u. a. durch die nachfolgend genannten Eigenschaften aus:
- Besonders wirkungsvoll
- Gedacht für Millimeter genaue Arbeit
- Bietet Splitterschutz
- Kann nur mit Handschuhen betätigt werden
- Helmnutzung bei Verwendung gesetzlich vorgeschrieben
Die Wipsäge stellt demnach praktisch das Non plus Ultra unter den Holzspaltern dar – um nichts Anderes handelt es sich. Dennoch sind sich viele Experten nicht einig, ob es sich eventuell eher um eine Säge handelt. Vom Preis her gesehen ist die Wipsäge zumindest vergleichbar mit diesen, da sie über den Preisen eines herkömmlichen Holzspalters liegt.
Der Spaltautomat
Auch der Spaltautomat kommt mit einigen Besonderheiten daher, wenn an dieser Stelle jedoch erwähnt werden sollte, dass es sich dabei nicht um ein anderes Werkzeug handelt gegenüber dem Holzspalter. Vielmehr setzt der Spaltautomat auf eine andere Verfahrensweise, deren Eigenschaften nachfolgend für sie aufgelistet sind:
- Automatische Steuerung
- Kleiner aber nicht weniger robust
- In der Regel teurer
Der Spaltautomat arbeitet in der Regel komplett automatisch, was natürlich auch dazu führt, dass die Verletzungsgefahr und der Zeitaufwand gegenüber einem klassischen Holzspalter deutlich geringer sind. Dennoch sollte der relativ hohe Preis, mit dem ein Spaltautomat etwa auch bei Amazon als Angebot bereitsteht, nicht unterschätzt werden.
Holzspalter Zapfwelle – was ist das?
Viele Menschen wissen übrigens auch nicht, was es mit einer Holzspalter Zapfwelle auf sich hat. Unter der Bezeichnung Zapfwelle ist eine Komponente zu verstehen, die bei Traktoren und auch bei Holzspaltern als Nebenantrieb fungiert und überhaupt erst für dieses Leistungsausmaß sorgt. In der Regel ist die Zapfwelle mittig angebracht. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass sie direkt über die Steuerung bedient werden kann. Vor allem professionelle Holzspalter verfügen in ihrer Standardausführung über eine solche Zapfwelle.
Benzin für Holzspalter
Jene Holzspalter, die über einen Motor verfügen, benötigen natürlich auch entsprechend Benzin für eine reibungslose und zuverlässige Funktionsweise. Benzin für Holzspalter kann vielerorts günstig mithilfe von einem Kanister erworben und transportiert werden. Je nach Modell variiert hierbei allerdings der Verbrauch, weshalb dazu keine seriösen Angaben an dieser Stelle gemacht werden können.
Holzspalter Eigenbau
Der Holzspalter kann problemlos als Eigenbau genutzt werden. In diesem Fall sollten sich Hobbybastler und Eigenheimfans sowie Werkzeugexperten jedoch an bestimmte Bestimmungen halten, vor allem auf gesetzlicher Ebene wie auch weiter oben schon erwähnt. Dann kann sicher nichts falsch gehen. Typische Komponenten für Holzspalter sowie entsprechendes Werkzeug bieten viele Baumärkte sowie spezialisierte Shops sowohl auf stationärer wie auch auf virtueller Ebene an.
Bekannte Holzspalter und Fabrikanten
Es gibt einige bekannte Fabrikanten und auch Modelle an Holzspaltern, die Sie auf dem deutschsprachigen Markt – allen voran im Internet – vorfinden können. Zu den bekanntesten Marken gehören:
- Bruder
- Siku
- Scheppach
- DEMA
- Lescha
- Stahlmann
- Atika
Beide Hersteller – Siku u. a. mit der Eigenmarke Posch, die weiter unten noch Erwähnung findet – sind bekannt für einige renommierte Modelle, etwa den Bruder Holzspalter 02339 und den Siku Holzspalter 2468.
Absoluter Bestseller: der Posch Holzspalter
Sie sollten unbedingt auch einen Blick auf den Posch Holzspalter werfen, auf den hier nur kurz eingegangen wird. Es handelt sich um einen Holzspalter aus dem Hause Posch, eine der renommiertesten Marken für Holzspalter überhaupt. Zwar haben die hochwertige Qualität, die vielen Funktionen und die lange Lebensdauer ihren Preis, dennoch schneiden die Holzspalter dieses Herstellers immer wieder hervorragend ab.
Holzspalter kaufen – ein Guide, den es zu beachten gilt
Wer auf Brennholz angewiesen ist weiß es am besten, es ist am günstigsten wenn Sie es selber spalten und in die passende Größe zerteilen. Doch das Spalten mit der Axt und mit Keilen ist eine mühselige Angelegenheit und auch nicht ungefährlich. Die Alternative sind Holzspalter, mit ihrer enormen Kraft zerteilen sie nahezu jedes Holzscheit ohne Ihnen selbst allzu viel Mühe zu bereiten.
Doch wann lohnt sich ein Holzspalter? Ein guter Holzspalter ist nicht billig und der Kauf muss wohl überlegt sein. Ein Raummeter gespaltenes Holz von einem Holzhändler liegt derzeit bei etwa 80 Euro, beim Kauf in einem Baumarkt sogar bei 100,00 Euro. Ein Meter waldfrisches Holz kostet dagegen nur die Hälfte. Grob überschlagen würde also ein Jahresbedarf ab 5 Raummetern Holz dem Kauf eines Holzspalters wirtschaftlich tragen.
Allerdings sollten Sie dabei auch bedenken, dass das waldfrische Holz erst 2 Jahre lang trocknen muss und Sie eine entsprechende Lagerfläche brauchen. Hier macht es oft Sinn sich mit einem oder mehreren Nachbarn zu einigen und gemeinsam über den Holzvorrat zu wirtschaften. Auch die Art des Holzspalters will wohl bedacht sein. Für den Privatbereich sind in der Regel stromgetriebene Stand-Holzspalter ideal. Sie können mit einer 230Volt oder auch einer 400Volt Stromversorgung betrieben werden, je nach Anschlussmöglichkeit, und bringen ordentlich Leistung ohne dabei Sperrig rumzustehen.
Sollte gar kein Strom verfügbar sein kann der Holzspalter auch mit einem Benzinmotor angetrieben werden. Wenn Sie über ausreichend Platz verfügen, können Sie auch einen liegenden Holzspalter kaufen, das Spalten damit ist etwas bequemer da die liegenden Holzscheite nicht festgehalten werden müssen. Die Leistung des Holzspalters sollte nicht unter 10 Tonnen liegen, grade bei verwachsenen oder verasteten Holzscheiten kommen schwächere Geräte schnell an ihre Leistungsgrenze. Gute Holzspalter mit einer Leistung von 10 Tonnen sind neu schon am 500,00 Euro, gebraucht auch deutlich günstiger zu haben.
Fazit zum Holzspalter Vergleich
Wichtig ist, dass Sie sich zunächst für einen entsprechenden Holzspalter entscheiden, ehe Sie einen Kauf tätigen. Eine gute Entscheidungshilfe stellt hierbei der Holzspalter Vergleich von Holzspalter-Tests.net dar. Nutzen Sie die Möglichkeit und führen Sie einen solchen Vergleich direkt hier durch – natürlich völlig kostenlos. Anschließend können Sie genau das Modell bei Amazon finden und eventuell auch kaufen, das genau zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt.