Holzspalter im Eigenbau
Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Vergleich und keinen Holzspalter Test – es wurden objektive Holzspalter-Daten bewertet!
Holzspalter im Eigenbau | Eigenschaften | Bewertung | Zum Angebot auf Amazon | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LESCHA LE-SPL5*![]() | + 2-Hand Sicherheitsbedienung + Spaltkraft: 5 Tonnen + 230 Volt + 44 Kg |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Forest Master DuoCut*![]() | + Schneidkraft von 8t. + ZWEI Schneiden + mit Rädern + Fußpedal |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Rotenbach B00OZNGB4C*![]() | + 10 Tonnen + 4 versch. Höhen + 148 Kilogramm + Hubraum: 196 ccm |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Atika ASP 5 N*![]() | + mit Griffschutz + Hydraulik-Brennholzspalter + Räder + 45 Kg |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Dolmar LS-1300Z*![]() | + 13 t + Design: Rot + mit Rädern + von ABSAAR GmbH & Co.KG |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Scheppach HL650*![]() | + 6,5 T Spaltkraft + 230 - 2,2 kW Leistung + max. Spaltdurchmesser 250 mm + max. Spaltlänge 520 mm + Gewicht 45,0 kg |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Zipper ZI-HS13E*![]() | + 13 t Spaltdruck + Design: Grün + mit Reifen |
Zur Bewertung |
| ||||||||
DEMA DHS4*![]() | + LWA: 78 dB + Spaltdruck max.: 4 Tonnen + Leerlaufdrehzahl: 2820 U/min + Hydraulikdruck max.: 160 bar + 1500 W |
Zur Bewertung |
| ||||||||
Scheppach HL800E*![]() | + Spalthub: 485 mm + 400 V + 3300 W + lackierte Stahlkonstruktion + Zwei-Hand-Bedienung |
Zur Bewertung |
|
Holzspalter im Eigenbau
Prinzipiell raten wir vom Holzspaltern im Eigenbau ab, wenn sie nicht unter Aufsicht einer qualifizierten Fachkraft gebaut werden. Das Risiko erheblicher Verletzungen ist bei unsachgemäß zusammengebauten Geräten viel zu hoch. Zusätzlich ist der finanzielle Aufwand in Kombination mit der zu investierenden Arbeitskraft und -zeit nur geringfügig günstiger als der Kauf eines guten Gebrauchtgeräts bei einem Fachhändler.
Eigenbau nur mit professioneller Hilfe erstrebenswert
Sollten Sie aber einen fachkundigen Helfer haben, steht dem Zusammenbau eigentlich nichts im Wege. Der Vorteil eines Eigenbaus liegt klar bei seiner Individualität. Sie können den Holzspalter genau Ihren Bedürfnissen anpassen ohne große Abstriche machen zu müssen. Und natürlich spielt ein weiterer Faktor eine sehr große Rolle, die Arbeit an einem Holzspalter den man selber geschaffen hat macht jedem Mann Spaß!
Das wird für einen Holzspalter Eigenbau benötigt
Was wird gebraucht? Zu Beginn sollte die statische Berechnung des Grundrahmens stehen, dieser trägt später die volle Belastung durch das Gerät und sollte absolut stabil geschaffen sein. Hier ist etwas mehr in der Regel nie verkehrt. Auch die Hydraulik-Komponenten sollten optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst und entsprechend kalkuliert sein. Ein zusätzlicher und sehr wichtiger Punkt ist die Frage, ob tatsächlich nur Sie alleine an dem selbst gebauten Holzspalter tätig sind. Ist das nicht der Fall und es arbeiten womöglich auch Angestellte an dem Holzspalter oder auch wenn der Holzspalter gewerblich genutzt werden soll, ist die Einhaltung der aktuellen Arbeits- und Unfallverhütungsvorschriften zwingend erforderlich.
Vorteile vom Holzspalter im Eigenbau
- Günstiger in der Regel als ein originaler
- Individuelle Gestaltung stets garantiert
- Perfekte Funktionsweise für den individuellen Bedarf
Prüfung nicht vergessen
Dazu gehört auch, dass das Spaltgerät durch einen technischen Prüfer geprüft und freigegeben werden muss. Sollte eine andere Person als sie selbst während der Arbeit an Ihrem ungeprüften Holzspalter verletzt werden und der Spalter Sicherheitsmängel aufweisen wäre die Strafe sehr hoch (bis hin zu einer Gefängnisstrafe), die zivilen Ersatzansprüche noch nicht einkalkuliert. Letzten Endes sind die Einsparungen eines im Eigenbau erstellten Holzspalters nur im privaten Bereich bei niedrigen Arbeitsaufkommen lohnenswert. Im gewerblichen Bereich lohnt es sich nicht.